Die Einteilung der Lebewesen erfolgt in einem System von drei Domänen und 7 Reichen. Die Domänen sind Bakterien (Bacteria), Archaeen (Archaea oder auch Archaebacteria) und die Eukaryoten (Eukaryota). Schimmelpilze gehören als Eukaryoten (d.h. Lebewesen, die einen Zellkern haben) in das Reich der Pilze, Die weitere generelle Einteilung der drei phylogenitschen Hautzweige zeigen wir am Beispiel der Schimmelpilze.
Domäne Eukaryota
Reich Fungi
Unterreich Dikarya
Stamm (Phylum) -mycota
Sub-Phylum möglich -mycotina
Klasse -mycetes
Unterklassen möglich -mycidae
Ordnung (Ordo) -ales
Sub-Ordo möglich -ales
Familie -acea
Unterfamilie möglich -acea
Gruppen -acea
Untergruppen möglich -acea
Gattung -a, -us, -um u. andere
Untergattungen möglich -verschiedene
Sektionen möglich -verschiedene
Subsektionen möglich -verschiedene
Art -verschiedene
Schimmelpilze ernähren sich durch den Abbau organischen Materials, das im Übrigen in Häusern und Wohnungen immer in ausreichendem Maße vorhanden ist. Die Vermehrung erfolgt durch Sporulatin (Sporen über die Luft) und Zellteilung beziehungsweise Sprossung. Dabei finden sich sexuelle (anamorphe) und asexuelle (teleomorphe) Formen.
Die Zahl der unterschiedlichen Pilze (einschließlich der Hefen) wird heute auf ca. 1,5 Mio. geschätzt, wovon etwa 100.000 beschrieben sind. Für Schimmelpilze in Innenräumen und bei Lebensmitteln spielen heute lediglich 175 Arten eine Rolle, von zentraler Bedeutung für Schimmelpilzschäden in Innenräumen sind etwa 20 Arten.
Schimmelpilze sind häufig Schadpilze, die dem Menschen aber auch der Umwelt erhebliche Schäden zufügen können. Mitunter sind sie jedoch unverzichtbare Helfer. Als Beispiele für derartige Nutzpilze wären z.B. Hefen zur Produktion von Brot, oder Penicillin zur Herstellung von Arzneimitteln, zu nennen. Aber auch unbekanntere Einsatzzwecke wie die Nutzung der Schimmelpilze zur Herstellung von Aromen wie Pfirsich, Kokosnuss oder Apfel sollte nicht unerwähnt bleiben.
Dass Schimmelpilze jederzeit und überall vorhanden sind zeigt ein einmaliges Projekt (UFO-Plan-Projekt 2003). Mit umfangreiche Messungen der Innen- und Außenluft in verschiedenen Regionen Deutschlands wurden die Hintergrundwerte für Schimmelpilze gemessen. Wie man an Hand des Bildes erkennen kann sind es nur sehr wenige Gattungen, welche die Innen- und Außenluft im wesentlichen natürlich bestimmen. Die Beschreibungen wichtiger Gattungen und Arten von Schimmelpilzen entnehmen Sie bitte den regelmäßig erweiterten Untermenüs. Sollten Sie darüber hinausgehenden Informationsbedarf oder sonstige Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.