Im Internet sind immer wieder Beiträge und Berichte zu lesen, dass im Trinkwasser bis zu 2.000 Stoffe gelöst sein können, wovon etwa 200 als Schadstoffe und bedenklich für die Gesundheit gelten. Die Quellenangabe ist dabei immer die Gleiche: Die Weltgesundheitsorganisation WHO. Dass es sich dabei um einen sehr nebulösen Quellenhinweis handelt, zeigt der Umstand, dass in keiner dieser Beiträgen ein Hinweis zu einer konkreten Veröffentlichung der WHO zu finden ist. Auch in der neuesten und umfangreichsten Veröffentlichung der WHO zum Thema Trinkwasser, der „Guidelines for Drinking-water, Fourth Edition, incorporating the first addendum“ aus dem Jahr 2017, sind derartige Zahlen nicht zu finden. Dem interessierten Leser stellen wir diese Veröffentlichung weiter unten als Download zur Verfügung.
Dass sich in diesem Bericht sehr viele potenzielle Schadstoffe befinden, die für Deutsche und andere Europäer völlig ohne Relevanz sind, hängt ganz einfach damit zusammen, dass der Herausgeber eine WELT-Gesundheitsorganisation darstellt. Die hier aufgeführten Fakten können nicht einfach auf Europa oder Deutschland übertragen werden. Hinweise darauf, dass in Deutschland nur 60 Schadstoffe geprüft werden sind im Hinblick auf das Geschehen in der Welt daher in das Reich der „zerebralen Diarrhoe“ zu verweisen.
Schadstoffe im Sinne des Trinkwassers sind vermehrungsfähige oder sonstige biologisch transmissible Agenzien, chemische Reinstoffe und Stoffgemische sowie ionisierende Strahlung bzw. Radioaktivität, die auf lebende Organismen und Ökösysteme negative bis hin zu letalen Folgen haben können, abhängig von der kurz-, mittel- oder langfristig aufgenommen Dosis. Vor dem Hintergrund dieser Definition ist auch klar, dass Trinkwasser immer Schadstofffrachten mit sich bringt.
Die o.a. WHO-Guidelines, aber auch die Europäische Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch) sowie die deutsche Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) führen daher Grenzwerte auf, die im Falle Europas und Deutschlands justitiabel sind. Dabei darf nicht unausgesprochen bleiben, dass im Laufe der Jahre immer wieder neue Schadstoffe hinzugekommen sind, aber auch Grenzwerte gesunken sind, so z.B. das Nitrat von ehemals 90 mg/l auf 50 mg/l. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder begründete Zweifel über die Güte der einzelnen Grenzwerte bzw. deren Umfang. So gibt es beispielsweise für das chemische Gemisch Dimethoate (Verwendung als Akarzid, Insektizid und Nematozid) bei der WHO einen Grenzwert von 100 µg/. In der europäischen und deutschen Vorschrift ist davon nicht zu finden, in Frankreich ist dieser Stoff seit 2016 verboten.
Um eine umfassende Übersicht über die Schadstoff-Grenzwerte und deren unterschiedliche Handhabung zu geben, haben wir die nachfolgende Liste erstellt. Dabei orientieren wir uns an unterschiedlichen Parametern, die nach mikrobiologischen und chemischen Kriterien sowie nach Strahlungs- und allgemeinen Akzeptanzaspekten gegliedert sind. Diese Liste stellen wir auf Anfrage gerne auch im Excel-Format zur Verfügung.
Im Hinblick auf die nicht unerheblichen potenziellen Belastungen mit Schadstoffen, raten wir grundsätzlich zu „endständiger“ Wasseraufbereitung, d.h. Ultrafiltration und/oder Osmoseanlagen. Anbieter von Umkehrosmoseanlagen und Ultrafiltrationssystemen finden sich wie "Sand am Meer". Wir empfehlen daher nur Partner, mit deren Produkute und Dienstleistungen wir Erfahrung haben und die wir persönlich kennen, wie z.B. die Firma Anders GmbH (www.puravit.de).
Sensorische Parameter | Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
Geschmack | ohne | einwandfrei | - | - | ohne | Für den Verbraucher anehmbar und ohne anormale Veränderung |
|
Geruch | ohne | einwandfrei | - | - | TON | 3 bei 23° C | |
Physikalische Parameter | Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
Farbe | Hazen | ≤ 5 | ohne | Für den Verbraucher anehmbar und ohne anormale Veränderung |
m-1 | 0,5 (spektraler Ab- soptionskoeffizient) |
|
Trübungswert | NTU | ≤ 1,5 | NTU | ≤ 1,0 sollte bei Aufbereitung von Ober- flächenwasser angestrebt werden |
NTU | 1 | |
pH-Wert | pH | 8,2-8,5 (bei 25° C) | ≥ 6,5 und ≤ 9,5 | ≥ 6,5 und ≤ 9,5 | |||
Leitfähigkeit | - | - | µS cm-1 | 2.500 (bei 20° C) | µS cm-1 | 2.790 (bei 25° C) | |
Oxidierbarkeit | - | - | mg/l | 5 (nicht, wenn TOC gemessen werden) |
mg/l | 5 (nicht, wenn TOC gemessen werden) |
|
Calcitlösekapazität | - | - | - | - | mg/l | 5 (in bestimmten Fällen) | |
Tritium | Industrie (Atom), Natürliches Vorkommen |
- | - | Bq/l | 100 | Bq/l | 100 |
Gesamtrichtdosis | Anthropoghene und natürliche Vorkommen |
- | - | mSv/Jahr | 0,1 | mSv/Jahr | 0,1 |
Mikrobiologische Parameter |
Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
Koloniezahl bei 22° C | Natürliches Vorkommen | - | - | Anzahl/ml | 100 | Anzahl/ml | 100 am Zapfhahn Verbraucher 20 nach Abschluss Aufbereitung im desinfizierten Trinkwasser 1000 bei Sonderfällen |
Koloniezahl bei 37° C | Natürliches Vorkommen | - | - | Anzahl/ml | 20 | Anzahl/ml | 100 und 20 bei Abgabe in verschlossenen Behältern |
Escherichia coli | Natürliches Vorkommen | Anzahl | 0 | Anzahl/250 ml | 0 | Anzahl/250 ml | 0 |
Coliforme Keime | Natürliches Vorkommen | Anzahl | 0 | - | - | Anzahl/100 ml | 0, für Trinkwasser in verschlossenen Behältern gilt 0/250 ml |
Enterokokken | Natürliches Vorkommen | - | - | Anzahl/250 ml | 0 | Anzahl/250 ml | 0 |
Pseudomonas aeruginosa | Natürliches Vorkommen | - | - | Anzahl/250 ml | 0 | Anzahl/250 ml | 0 (nur bei Abgabe in verschlossenen Be- hältern) |
Clostridium perfringens einschließlich Sporen |
Natürliches Vorkommen | - | - | Anzahl/100 ml | 0 (nur bei Gewinnung von Trinkwasser aus Oberflächenwasser) |
Anzahl/100 ml | 0 (nur bei Gewinnung von Trinkwasser aus Oberflächenwasser) |
Cryptosporidien | Natürliches Vorkommen | - | 4-log (99.99%) Reduktion/'Inaktivierung |
- | - | - | - |
Giardien | Natürliches Vorkommen | - | 4-log (99.99%) Reduktion/'Inaktivierung |
- | - | - | - |
Viren | Natürliches Vorkommen | 4-log (99.99%) Reduktion/'Inaktivierung |
- | - | - | - | |
Chemische Parameter |
Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
1,2-Dibrom-3- chloropropan | Landwirtschaft (Pestizid, in der EU verboten) |
µg/l | 1 | - | - | - | - |
1,2-Dibromoethan | Industrie (Herstellung Herbizide, Farben und Arzneimittel) |
µg/l | 0,4 | - | - | - | - |
1,2-Dichlorbenzol | Industrie (chemische, Herbizide, Pestizide) |
µg/l | 1000 | - | - | - | - |
1,2-Dichlorethan | Industrie (chemische) | µg/l | 30 | - | - | mg/l | 0,003 |
1,2-Dichlorethen | Industrie (chemische) | µg/l | 50 | - | - | - | - |
1,2-Dichlorpropan | Industrie (chemische, Pestizide) |
µg/l | 40 | - | - | - | - |
1,3-Dichlorpropen | Landwirtschaft (Pestizid, Nematizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 20 | - | - | - | - |
1,4-Dichlorbenzol | Industrie (chemische, Herbizide, Pestizide) |
µg/l | 300 | - | - | - | - |
1,4-Dioxan | Industrie (chemische) | µg/l | 50 | - | - | - | - |
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 9 | - | - | - | - |
2,4,6-Trichlorphenol | Industrie (chemische, als Pestizid, Fungizid für Holz und Leder in vielen Ländern verboten) |
µg/l | 200 | - | - | - | - |
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure | Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 30 | - | - | - | - |
Chemische Parameter |
Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 90 | - | - | - | - |
Acrylamid | Industrie | µg/l | 0,5 | µg/l | 0,1 | mg/l | 0,0001 |
Alachlor (siehe auch Pestizide und Summenparameter Pestizide) |
Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 20 | - | - | - | - |
Aldicarb (siehe auch Pestizide und Summenparameter Pestizide) |
Landwirtschaft (Pestizid in der EU nicht zugelassen) |
µg/l | 10 | - | - | - | - |
Aldrin und Dieldrin (sieh auch Pestizide und Summenparameter Pestizide) |
Landwirtschaft (Insektizid weltweit verboten) | µg/l | 0,03 | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) |
Aluminium | Industrie | mg/l | 0,1 | µg/l | 200 | mg/l | 0,2 |
Ammonium | Industrie | - | - | mg/l | 250 | mg/l | 0,5 |
Antimon | Industrie | mg/l | 0,02 | µg/l | 5 | mg/l | 0,005 |
Arsen | Industrie, Landwirtgschaft (Fungizid, Insektizid) |
mg/l | 0,01 | µg/l | 10 | mg/l | 0,01 |
Atrazin-2-Hydroxy | Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 200 | - | - | - | - |
Atrazine und seine Trichlor-S-Triazine |
Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 100 | - | - | - | - |
Barium | Natürliches Vorkommen, Industrie |
mg/l | 0,7 | - | - | - | - |
Benzo-(a)-pyrene | Verbrennung (Auto- und Industrieabgase, Zigarettenrauch) |
µg/l | 0,7 | µg/l | 0,01 | mg/l | 0,00001 |
Benzo-(b)-fluoranthen (PAK) | Labore | - | - | µg/l | 0,1 als Summen- parameter PAK |
mg/l | 0,0001 als Summen- parameter PAK |
Benzo-(ghi)-perylen (PAK) | Industrie, Labore, Pestizide |
- | - | µg/l | 0,1 als Summen- parameter PAK |
mg/l | 0,0001 als Summen- parameter PAK |
Benzo-(k)-fluoranthen (PAK) | Labore | - | - | µg/l | 0,1 als Summen- parameter PAK |
mg/l | 0,0001 als Summen- parameter PAK |
Benzol | Industrie | µg/l | 10 | µg/l | 1 | mg/l | 0,001 |
Bis(2-ethylhexyl)phthalat | Industrie, Landwirtschaft (Insektizid) |
µg/l | 8 | - | - | - | - |
Blei | Industrie | mg/l | 0,01 | µg/l | 10 | mg/l | 0,01 |
Bor | Landwirtschaft (Pestizid) Industrie | mg/l | 2,4 | mg/l | 1 | mg/l | 1 |
Bromat | Trinkwasseraufbereitung beim Einsatz von Ozon (DNP) |
µg/l | 10 | µg/l | 10 | mg/l | 0,01 |
Bromodichloromethan | Industrie | µg/l | 60 | µg/l | 100 als Summen- parameter Trihalo-methane |
mg/l | 0,050 als Summen- parameter Trihalo-methane |
Bromoform | Natürliches Vorkommen, Wasseraufbereitung, auch für Trinkwasser |
µg/l | 100 | µg/l | 100 als Summen- parameter Trihalo-methane |
mg/l | 0,050 als Summen- parameter Trihalo-methane |
Cadmium | Industrie | mg/l | 0,003 | µg/l | 5 | mg/l | 0,003 |
Carbofuran | Landwirtschaft (Insektizid, Akarizid, Nematizid, in der EU verboten |
µg/l | 7 | - | - | - | - |
Chlor | Industrie, Wasseraufbereitung . auch für Trinkwasser |
mg/l | 5 | - | - | - | - |
Chlorate | Industrie | µg/l | 700 | - | - | - | - |
Chlordane | Landwirtschaft (Insektizid, weltweit verboten) |
µg/l | 0,2 | - | - | - | - |
Chlorid | Industrie | µg/l | 700 | mg/l | 250 | mg/l | 250 |
Chloroform | Industrie | µg/l | 300 | µg/l | 100 als Summen- parameter Trihalo-methane |
mg/l | 0,050 als Summen- parameter Trihalo-methane |
Chlorpyrifos | Landwirtschaft (Insektizid, in Deutschland verboten) | µg/l | 30 | - | - | - | - |
Chlortoluron | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 30 | - | - | - | - |
Chrom | Industrie | mg/l | 0,05 (P) | µg/l | 50 | mg/l | 0,05 |
Cyanazin | Landwirtschaft (Herbizid, in der EU verboten) | µg/l | 0,6 | - | - | - | - |
Cyanid | Bergbau (in der EU verboten) |
- | - | µg/l | 50 | mg/l | 0,05 |
DDT | Landwirschaft (Insektizid, in der EU verboten) |
µg/l | 1 | - | - | - | - |
Chemische Parameter |
Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
Dibromoacetonitril | Natürliches Vorkommen, Trinkwasseraufbereitung als DNP (Desinfektions- nebenprodukt) |
µg/l | 70 | - | - | - | - |
Dibromochloromethan | Industrie | µg/l | 100 | µg/l | 100 als Summen- parameter Trihalo-methane |
mg/l | 0,050 als Summen- parameter Trihalo-methane |
Dichlormethan | Industrie (chemische) | µg/l | 20 | - | - | - | - |
Dichloroacetat | Industrie (Arzneimittel) | µg/l | 50 | - | - | - | - |
Dichloroacetonitrile | Landwirtschaft (Pestizid) | µg/l | 20 (P) | - | - | - | - |
Dichlorprop | Landwirtschaft (Herbizid, in der EU verboten, als Enantiomer Dichlorprop- B im Getreideanbau in Deutschland zuge- lassen) |
µg/l | 100 | - | - | - | - |
Dimethoate | Landwirtschaft (Akarizid, Insektizid, Nematozid) |
µg/l | 6 | - | - | - | - |
Dimethylnitrosamin | Industrie (chemische) | µg/l | 0,1 | - | - | - | - |
Eisen | Natürliches Vorkommen | mg/l | 0,1 | µg/l | 200 | mg/l | 0,2 |
Endrin | Landwirtschaft (Insektizid, Rodentizid, weltweit verboten) |
µg/l | 0,6 | - | - | - | - |
Epichlorhydrin | Industrie (chemische, Papierherstellung) |
µg/l | 0,4 (P) | µg/l | 0,1 | mg/l | 0,0001 |
Ethylbenzol | Industrie (chemische) | µg/l | 300 (C) | - | - | - | - |
Ethylendiamintetraessigsäure | Industrie (chemische) | µg/l | 600 | - | - | - | - |
Fenoprop | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 9 | - | - | - | - |
Fluoride | Industrie | mg/l | 1,5 | mg/l | 1,5 | mg/l | 1,5 |
Heptachlor (siehe auch Pestizide und Summenparameter Pestizide) |
Landwirtschft (Herbizid, Insektizid, weltweit verboten) |
- | - | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) |
Heptachlorepoxid (siehe auch Pestizide und Summenparameter Pestizide) |
Landwirtschft (Herbizid, Insektizid, weltweit verboten) |
- | - | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) | µg/l | 0,3 (Sonderregelung) |
Hexachlorbuta-1,3-dien | Landwirtschaft (Herbizid), Industrie (chemische und Algizid) |
µg/l | 0,6 | - | - | - | - |
Indeno-(1,2,3-cd)-pyren (PAK) | Natürliches Vorkommen, Verbrennung (Auto- und Industrieabgase, Zigarettenrauch) |
- | - | µg/l | 0,1 als Summen- parameter PAK |
mg/l | 0,0001 als Summen- parameter PAK |
Isoproturon | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 9 | - | - | - | - |
Kohlenstoffe (organische gebunden) TOC |
Natürliches und anthropogen verursachte Vorkommen |
- | - | ohne | Ohne anormale Veränderung (nur bei Ver- sorgern mit mehr als 10.000m³ am Tag) |
ohne | Ohne anormale Veränderung |
Kupfer | Industrie | mg/l | 2 | mg/l | 2 | mg/l | 2 |
Lindan | Industrie (Holzschutzmittel, in der EU verboten), Landwirtschaft (Insektizid, in der EU verboten) |
µg/l | 2 | - | - | - | - |
Mangan | Industrie | mg/l | 0,05 | µg/l | 50 | mg/l | 0,05 |
MCPA 2-Methyl-4-chlorphenoxy- essigsäure) |
µg/l | 2 | - | - | - | - | |
Mecoprop | Landwirtschaft (Herbizid, in Deutschland verboten) |
µg/l | 10 | - | - | - | - |
Methoxychlor | Landwirtschaft (Insektizid, in der EU verboten) |
µg/l | 20 | - | - | - | - |
Metolachlor | Landwirtschft (Herbizid, in der EU verboten, als S-Metolachlor in vielen Staaten der EU erlaubt) |
µg/l | 10 | - | - | - | - |
Microcystin-LR | Natürliche Vorkommen | µg/l | 1 | - | - | - | - |
Molinat | Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 6 | - | - | - | - |
Monochloracetat | Industrie (chemische) Natürliches Vorkommen |
µg/l | 20 | - | - | - | - |
Monochloramin | Industrie (Wasserver- sorgung als Desinfektion) |
mg/l | 3 | - | - | - | - |
Natrium | Industrie, Natürliches Vorkommen |
- | - | mg/l | 200 | mg/l | 200 |
Natriumdichlorisocyanurat | Industrie (chemische und Trinkwasseraufbereitung in Sonderflällen) |
mg/l | 40 | - | - | - | - |
Nickel | Industrie | mg/l | 0,07 | mg/l | 20 | mg/l | 0,02 |
Chemische Parameter |
Herkunft | Einheit | WHO | Einheit | EU | Einheit | Deutschland |
Nitrat | Industrie, Landwirtschaft (Gülle) |
mg/l | 50 | mg/l | 50 | mg/l | 50 |
Nitrilotriessigsäure | Industrie (Wasser- enthärtung) |
µg/l | 200 | - | - | - | - |
Nitrit | Industrie | mg/l | 3 | mg/l | 0,5 | mg/l | 0,5 |
Pendimethalin | Landwirtschaft (Herbizid) | µg/l | 20 | - | - | - | - |
Pentachlorophenol | Industrie (Fungizidie, Holzschutzmittel, Textil, Leder) |
µg/l | 9 | - | - | - | - |
Pestizide (Summenparameter) | Organische Insektizide, Organische Herbizide, Organische Fungizide, Organische Nematozide, Organische Akarizide, Organische Algizide, Organische Rodentizide, Organische Schleim- bekämpfungsmittel, und verwandte Produkte sowie die entsprechenden Meta- bolite, Abbau und Reaktionsprodukte |
- | - | µg/l | 0,5 | mg/l | 0,0005 |
Pestizide | Landwirtschaft (Pestizid) (nur solche deren Vor- handensein in einer bestimmten Wasser- versorgung wahrscheinlich ist) |
- | - | µg/l | 0,1 | mg/l | 0,0005 |
Quecksilber | Bergbau (Gold), Desinfektionsmittel, Industrie |
mg/l | 0,006 | µg/l | 1 | mg/l | 0,001 |
Selen | Industrie, Landwirtschaft |
mg/l | 0,04 | µg/l | 10 | mg/l | 0,01 |
Simazin | Landwirtschaft (Herbizid, in der EU verboten) |
µg/l | 2 | - | - | - | - |
Styrol | Industrie (chemische) | µg/l | 20 | - | - | - | - |
Sulfate | Natürliches Vorkommen | - | - | mg/l | 250 | mg/l | 250 |
Terbuthylazin | Landwirtschaft (Hebizid) | µg/l | 7 | - | - | - | - |
Tetrachlormehtan | Industrie (Feuerlöscher) | µg/l | 4 | - | - | - | - |
Tetrachloroethen | Gewerbe, Industrie |
µg/l | 40 | µg/l | 10 als Summen- parameter mit Trichlor- ethen |
mg/l | 0,010 als Summen- parameter mit Trichlor- ethen |
Toluol | Industrie (chemische) | µg/l | 700 | - | - | - | - |
Trichloracetat | Landwirtschaft (Herbizid, in der EU verboten) |
µg/l | 200 | - | - | - | - |
Trichloroethen | Gewerbe, Industrie |
µg/l | 20 | µg/l | 10 als Summen- parameter mit Trichlor- ethen |
mg/l | 0,010 als Summen- parameter mit Trichlor- ethen |
Trifluralin | Landwirtschaft (Herbizid, in der EU verboten) |
µg/l | 20 | - | - | - | - |
Trihalomethane | Industrie (Wasserauf- bereitung, Desinfektions- mittelnebenprodukt DNP) |
ohne | nicht größer als 1 der jeweiligen Einzelverbindung |
µg/l | 100 | - | - |
Uran | Natürliches Vorkommen | mg/l | 0,03 | - | - | mg/l | 0,01 |
Vinylchlorid | Industrie (chemische) | µg/l | 0,3 | µg/l | 0,5 | mg/l | 0,0005 |
Xylole | Industrie (chemische) | µg/l | 500 | - | - | - | - |